An die Qualität gefärbter und bedruckter Textilien werden hohe Anforderungen gestellt, insbesondere hinsichtlich der Farbechtheit. Die Farbechtheit ist ein Maß für die Art oder den Grad der Variation im Färbezustand und wird von verschiedenen Faktoren wie Garnstruktur, Gewebeaufbau, Druck- und Färbeverfahren, Farbstofftyp und äußeren Einflüssen beeinflusst. Unterschiedliche Anforderungen an die Farbechtheit können zu erheblichen Kosten- und Qualitätsunterschieden führen.
Die Lichtechtheit ist ein entscheidender Aspekt der Farbechtheit und beschreibt den Grad der Farbveränderung farbiger Stoffe bei Sonneneinstrahlung. Sie wird in acht Stufen eingeteilt, wobei Stufe 8 die höchste und Stufe 1 die niedrigste darstellt. Stoffe mit geringer Lichtechtheit sollten vor längerer Sonneneinstrahlung geschützt und an einem belüfteten, schattigen Ort getrocknet werden.
Die Reibechtheit hingegen misst den Grad des Verblassens der Farbe gefärbter Textilien nach dem Reiben und kann durch Trocken- und Nassreiben beurteilt werden. Sie wird auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet, wobei höhere Werte eine bessere Reibechtheit bedeuten. Textilien mit geringer Reibechtheit haben möglicherweise eine begrenzte Lebensdauer.
Die Waschechtheit, auch Seifenechtheit genannt, bewertet die Farbveränderung gefärbter Textilien nach dem Waschen mit Waschmittel. Sie ist in fünf Stufen unterteilt, wobei Stufe 5 die höchste und Stufe 1 die niedrigste darstellt. Textilien mit geringer Waschechtheit müssen möglicherweise chemisch gereinigt werden, um ihre Farbbeständigkeit zu erhalten.
Die Bügelechtheit ist ein Maß für den Grad der Verfärbung oder des Verblassens gefärbter Textilien beim Bügeln. Sie wird auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet, wobei Stufe 5 die beste und Stufe 1 die schlechteste ist. Beim Testen der Bügelechtheit verschiedener Textilien sollte die Temperatur des Bügeleisens sorgfältig gewählt werden.
Die Schweißechtheit bewertet den Grad des Verblassens gefärbter Textilien nach Kontakt mit Schweiß. Sie wird in Stufen von 1 bis 5 eingeteilt, wobei höhere Werte eine bessere Schweißechtheit bedeuten.
Insgesamt spielen die verschiedenen Aspekte der Farbechtheit eine entscheidende Rolle für die Qualität und Langlebigkeit gefärbter und bedruckter Stoffe. Das Verständnis und die Berücksichtigung dieser Faktoren sind unerlässlich, um die Haltbarkeit und Farbechtheit von Textilprodukten zu gewährleisten.
Beitragszeit: 09.09.2024