Sicherheitsstufen von Stoffen verstehen: Ein Leitfaden zu Stoffen der Klassen A, B und C

Im heutigen Verbrauchermarkt ist die Sicherheit von Textilien von größter Bedeutung, insbesondere bei Produkten, die in direkten Hautkontakt kommen. Stoffe werden in drei Sicherheitsstufen eingeteilt: Klasse A, Klasse B und Klasse C, jede mit unterschiedlichen Eigenschaften und empfohlenen Verwendungszwecken.

Stoffe der Klasse A entsprechen dem höchsten Sicherheitsstandard und sind hauptsächlich für Babyprodukte konzipiert. Dazu gehören Artikel wie Windeln, Unterwäsche, Lätzchen, Schlafanzüge und Bettwäsche. Stoffe der Klasse A müssen strenge Vorschriften einhalten und dürfen einen Formaldehydgehalt von maximal 20 mg/kg aufweisen. Sie sind frei von krebserregenden aromatischen Aminfarbstoffen und Schwermetallen, wodurch Hautreizungen minimiert werden. Darüber hinaus weisen diese Stoffe einen nahezu neutralen pH-Wert und eine hohe Farbechtheit auf, wodurch sie auch für empfindliche Haut unbedenklich sind.

**Stoffe der Klasse B** eignen sich für den Alltag von Erwachsenen, darunter Hemden, T-Shirts, Röcke und Hosen. Diese Stoffe weisen ein mittleres Sicherheitsniveau auf, wobei der Formaldehydgehalt auf 75 mg/kg begrenzt ist. Obwohl sie keine bekannten Karzinogene enthalten, kann ihr pH-Wert leicht vom neutralen Wert abweichen. Stoffe der Klasse B erfüllen allgemeine Sicherheitsstandards und bieten gute Farbechtheit und Tragekomfort für den täglichen Gebrauch.

Stoffe der Klasse C hingegen sind für Produkte gedacht, die nicht direkt mit der Haut in Berührung kommen, wie z. B. Mäntel und Vorhänge. Diese Stoffe haben einen geringeren Sicherheitsfaktor, da ihr Formaldehydgehalt den grundlegenden Standards entspricht. Sie können zwar geringe Mengen chemischer Substanzen enthalten, bleiben aber innerhalb der Sicherheitsgrenzen. Der pH-Wert von Stoffen der Klasse C kann ebenfalls vom neutralen Wert abweichen, es ist jedoch nicht zu erwarten, dass sie erhebliche Schäden verursachen. Die Farbechtheit ist durchschnittlich, und mit der Zeit kann es zu einem gewissen Verblassen kommen.

Das Verständnis dieser Stoffsicherheitsstufen ist für Verbraucher von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei der Auswahl von Produkten für Säuglinge oder Personen mit empfindlicher Haut. Durch die Information können Käufer sicherere Entscheidungen treffen, die Gesundheit und Wohlbefinden in den Vordergrund stellen.


Beitragszeit: 05.11.2024