Digitaldruck ist ein Druckverfahren, bei dem Computer und Tintenstrahldrucktechnologie verwendet werden, um spezielle Farbstoffe direkt auf Textilien zu sprühen und so verschiedene Muster zu erzeugen. Digitaldruck eignet sich für eine breite Palette von Stoffen, darunter Naturfaserstoffe, Chemiefaserstoffe und Mischgewebe.
Merkmale des Digitaldrucks:
Hohe Auflösung, genaue Wiedergabe verschiedener komplexer und filigraner Muster und Farbverlaufseffekte, leuchtende Farben, hohe Sättigung, kann bis zu Millionen von Farben darstellen und verschiedene personalisierte und kreative Designanforderungen erfüllen.
Musteränderungen, Anpassungen und Individualisierungen können schnell und kundenorientiert durchgeführt werden. Es ist nicht notwendig, eine große Anzahl von Druckplatten wie beim herkömmlichen Druck herzustellen. Dies verkürzt den Produktionszyklus und eignet sich besonders für Kleinserien und die Produktion vielfältiger Varianten, was eine komfortable, individuelle Anpassung ermöglicht.
Im Vergleich zum herkömmlichen Druck weist der Digitaldruck eine höhere Tintennutzungsrate auf, was Tintenabfälle und Umweltverschmutzung reduziert. Gleichzeitig fallen beim Digitaldruckprozess relativ wenig Abwasser, Abgase und andere Schadstoffe an, was den Anforderungen der modernen Gesellschaft an den Umweltschutz gerecht wird.
Digitaldruckanlagen verfügen über einen hohen Automatisierungsgrad und können Druckvorgänge kontinuierlich und schnell durchführen, was die Produktionseffizienz erheblich verbessert. Einige moderne Digitaldruckmaschinen können mehrere Quadratmeter oder sogar mehr Stoffe pro Stunde bedrucken.
Beim Betrieb digitaler Druckgeräte wird der Energieverbrauch im Vergleich zur Plattenherstellung und den Dampfvorgängen beim herkömmlichen Drucken erheblich reduziert, was den Unternehmen hilft, ihre Produktionskosten zu senken und Energie und Emissionen zu sparen.
Beitragszeit: 07.03.2025