Herstellung von Strickwaren

Herstellungsprozess von Strickwaren

     Als chinesische Stofffabrik mit Schwerpunkt aufgestrickte StoffeUndgebundener Stoffs, Shaoxing Starke ist bestrebt, seinen Kunden hochwertige Stofflösungen anzubieten. Heute vermitteln wir Ihnen einen umfassenden Einblick in unseren Stoffproduktionsprozess, der alle Aspekte von der Garnproduktion bis zur Verarbeitung des fertigen Produkts abdeckt. Unser Prozess besteht aus fünf Hauptschritten: Garnproduktion, Weben, Färben, Veredeln und Verarbeitung des fertigen Produkts. Durch diese Reihe feiner Prozesse stellen wir sicher, dass jeder Meter Stoff den Bedürfnissen und Erwartungen unserer Kunden gerecht wird. Lassen Sie uns gemeinsam diese Reise voller Kreativität und Technologie erkunden!

制纱
B
1
2
4
5
6
8
9
12
16
17
A
18

1. Garn herstellen

Der erste Schritt bei der Herstellung von Strickwaren ist die Herstellung von Garnen. Dies ist ein entscheidender Prozess, da die Qualität von Strickwaren direkt von den verwendeten Garnen abhängt. Die Rohstoffe für Strickstoffe sind hauptsächlich Garne, die in der Regel aus verschiedenen Materialien wie reiner Baumwolle, Polyester, Wolle, Seide usw. bestehen und in geeigneten Anteilen gemischt werden, um das ideale Tragegefühl und die ideale Leistung zu erzielen. Reines Baumwollgarn hat beispielsweise eine gute Atmungsaktivität und einen guten Tragekomfort, während Polyester eine stärkere Verschleißfestigkeit und Knitterfestigkeit bietet, Wolle die Wärme erhöhen kann und Seide dem Stoff ein glänzendes und glattes Gefühl verleiht. Daher ist die Wahl der richtigen Rohstoffe und Mischungsverhältnisse der Schlüssel zur Herstellung hochwertiger Strickstoffe.

Im Produktionsprozess von Garn ist die Qualitätskontrolle besonders wichtig, da die Qualität des Garns direkten Einfluss auf die Qualität und Leistung des Endprodukts hat. Um die hervorragende Qualität des Garns sicherzustellen, muss der Produktionsprozess eine Reihe heikler Prozesse durchlaufen. Zu diesen Prozessen gehören das Auswählen der Baumwolle, das Öffnen, Verstrecken, Kämmen, Vorgarn- und Spinngarn usw.

Erstens besteht die Baumwollauswahl darin, hochwertige Baumwollfasern aus einer großen Menge Baumwolle auszuwählen, Verunreinigungen und minderwertige Baumwolle zu entfernen, um die Reinheit der Rohstoffe sicherzustellen. Anschließend erfolgt der Öffnungsprozess mithilfe mechanischer Geräte, um die Baumwollfasern zu öffnen und sie für die weitere Verarbeitung zu lockern. Anschließend werden im Streckprozess mehrere Baumwollgarne zu einem einheitlichen Garnstreifen kombiniert, um die Gleichmäßigkeit und Festigkeit des Garns zu verbessern.

Der Kämmprozess nutzt spezielle Kämmgeräte, um kurze Fasern und Verunreinigungen im Garnstreifen zu entfernen und so die Glätte und Festigkeit des Garns weiter zu verbessern. Nach dem Kämmen ist das Garn in der Regel zarter und eignet sich für die Herstellung hochwertiger Strickstoffe. Anschließend erfolgt die Herstellung von Vorgarn und gesponnenem Garn, indem die gekämmten Garnstreifen zu Garnen unterschiedlicher Dicke gesponnen werden, um den Anforderungen verschiedener Strickwaren gerecht zu werden.

2. Stoffweberei

Nachdem die Garnproduktion abgeschlossen ist, folgt als nächster Schritt das Weben des Stoffes, ein entscheidender Schritt im gesamten Produktionsprozess. Die Stricktechnik als zentrales Glied der Strickwarenproduktion umfasst viele Aspekte, darunter die Anzahl der Stricknadeln, Strickmaschinenmodelle, Strickmethoden usw. Diese Faktoren wirken sich nicht nur auf die Produktionseffizienz aus, sondern stehen auch in direktem Zusammenhang mit der Qualität und dem Erscheinungsbild und Gefühl des Endprodukts.

Erstens beeinflusst die Wahl der Stricknadeln die Dichte und Dicke des Stoffes. Je mehr Nadeln vorhanden sind, desto fester ist der Stoff und desto zarter fühlt er sich an. während Stoffe mit weniger Nadeln möglicherweise atmungsaktiver und für den Bedarf an Sommerkleidung geeignet sind. Zweitens haben auch unterschiedliche Strickmaschinenmodelle einen erheblichen Einfluss auf die Eigenschaften des Stoffes. Moderne Strickmaschinen zeichnen sich in der Regel durch eine höhere Präzision und Effizienz aus und können komplexere Muster und Designs produzieren, um der Nachfrage des Marktes nach Personalisierung und Diversifizierung gerecht zu werden.

Darüber hinaus ist die Wahl der Strickmethode ebenso wichtig. Zu den gängigen Strickmethoden gehören flache Nadeln, gerippte Nadeln, Schlingennadeln usw., die dem Stoff jeweils unterschiedliche Elastizitäts- und Aussehenseffekte verleihen. Beispielsweise weisen gerippte Strickstoffe aufgrund ihrer einzigartigen Struktur in der Regel eine gute Elastizität und Formstabilität auf, die sich für die Herstellung enganliegender Kleidung eignet. Schlingennadeln werden oft verwendet, um schwerere Stoffe herzustellen, die für Winterkleidung geeignet sind.

Nach dem Weben ist der Stoff nicht das Endprodukt, sondern muss eine Reihe nachfolgender Verarbeitungstechniken durchlaufen, wie z. B. Eintauchen, Färben usw. Diese Prozesse können nicht nur die Farbsättigung und den visuellen Effekt des Stoffes verbessern, sondern auch verbessern die Haltbarkeit und der Komfort des Stoffes. Der Tauchprozess kann Verunreinigungen im Stoff entfernen und die Reinheit des Stoffes gewährleisten, während der Färbeprozess dem Stoff satte Farben verleiht und ihn auf dem Markt wettbewerbsfähiger macht.

3.Färben und Verarbeiten

Der Färbeprozess von Strickwaren ist ein relativ komplexer und technisch anspruchsvoller Prozess, bei dem mehrere Faktoren umfassend berücksichtigt werden müssen. Zunächst einmal muss die Wahl der Färbung auf unterschiedlichen Kriterien basierenStoffmaterialien. Beispielsweise sind Baumwollstrickstoffe in der Regel für Direktfärbungen geeignet, während Naturfasern wie Wolle oder Seide eher für Säurefärbungen geeignet sind. Dies liegt daran, dass verschiedene Farbstoffe unterschiedliche Affinitäten zu Fasern haben und die Wahl des richtigen Farbstoffs die beste Darstellung des Färbeeffekts gewährleisten kann.

Zu den gängigen Färbemethoden gehören Schmelzfärben und Direktfärben. Das Schmelzfärben eignet sich in der Regel für synthetische Fasern, beispielsweise Polyesterfasern. Bei dieser Methode wird der Farbstoff in einen geschmolzenen Zustand erhitzt und lässt ihn in die Faser eindringen, um einen gleichmäßigen Färbeeffekt zu erzielen. Beim Direktfärben wird der Farbstoff direkt auf die Faseroberfläche aufgetragen. Es eignet sich für einige Naturfasern und kann energiesparend bei niedrigerer Temperatur gefärbt werden.

Die Färbeverarbeitung dient nicht nur dazu, das Erscheinungsbild des Stoffes zu verbessern, sondern hat auch einen wichtigen Einfluss auf die Farbe, Farbechtheit und den Glanz des Endprodukts. Unter Farbechtheit versteht man die Fähigkeit desgefärbter Stoffum seine Farbe unter äußeren Einflüssen wie Waschen, Reibung und Licht beizubehalten. Eine gute Farbechtheit kann die Haltbarkeit und Schönheit des Stoffes während des Gebrauchs gewährleisten. Darüber hinaus beeinflusst der Glanz während des Färbevorgangs auch die optische Gesamtwirkung des Stoffes. Stoffe mit starkem Glanz wirken meist edler und attraktiver.

Bei der Färbeverarbeitung ist die Auswahl der Farbstoffe entscheidend. Im Allgemeinen umfassen die bei der Färbeverarbeitung üblicherweise verwendeten Farbstoffe Schmelzfarbstoffe, Direktfarbstoffe und Säurefarbstoffe. Schmelzfarbstoffe eignen sich für synthetische Fasern und können für leuchtende Farben sorgen; Direktfarbstoffe sind geeignet fürBaumwollstoffs und haben eine gute Farbleistung; Bei Wolle und Seide werden hauptsächlich Säurefarben verwendet, die dem Stoff satte Farben und Glanz verleihen können. Die spezifische Farbstoffauswahl muss umfassend auf der Grundlage des Stoffmaterials, der Verwendungsumgebung und der Positionierung des Endprodukts berücksichtigt werden.

4.Ordnung und Verarbeitung

Nach dem Färben erfolgt der Veredelungsprozess des Stoffes. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass der Stoff den besten Endprodukteffekt erzielt. Der Veredelungsprozess umfasst in der Regel mehrere Schritte wie Schlichten, Walzen, Trocknen und Kalandrieren, die jeweils eine entscheidende Rolle für die endgültige Qualität und das Aussehen des Stoffes spielen.

Zunächst einmal ist das Schlichten der erste Schritt bei der Veredelung. Der Hauptzweck besteht darin, die Festigkeit und den Glanz des Stoffes durch das Schlichten zu verbessern. Die Auswahl und Menge der Schlichte hat direkten Einfluss auf die Haptik und das Aussehen des Stoffes. Die richtige Größe kannMachen Sie den Stofffester, reduzieren Falten und verbessern den optischen Gesamteffekt.

Als nächstes folgt der Rollvorgang, bei dem der Stoff hauptsächlich für die anschließende Lagerung und den Transport sauber aufgerollt wird. Während des Rollvorgangs muss der Bediener darauf achten, dass der Stoff flach ist und Falten und Verformungen vermieden werden, damit der Stoff sauber und schön bleibt.

Das Trocknen ist ein unverzichtbarer Schritt bei der Veredelung. Der Zweck besteht darin, dem Stoff Feuchtigkeit zu entziehen und seine Stabilität und Haltbarkeit bei der späteren Verwendung sicherzustellen. Die Trocknungstemperatur und -zeit müssen entsprechend angepasst werdendas Material des Stoffesum zu verhindern, dass übermäßige Temperaturen ein Schrumpfen oder eine Beschädigung des Stoffes verursachen.

Beim Kalandrieren schließlich wird der Stoff durch mechanische Geräte geglättet, um seinen Glanz und seine Haptik zu verbessern. Durch das Kalandrieren wird nicht nur die Oberfläche des Stoffes glatter, sondern auch sein optischer Reiz erhöht, sodass der fertige Stoff hochwertiger aussieht.

5. Fertige Produktverarbeitung

Nach der Fertigstellung des Strickstoffs erfolgt schließlich die Verarbeitungsphase des fertigen Produkts, die eine wichtige Verbindung zur Verbesserung der Gesamttextur und -qualität des Stoffes darstellt. Die Verarbeitung des fertigen Produkts umfasst hauptsächlich spezielle Verarbeitungstechniken wie Drucken und Heißprägen, die dem Stoff nicht nur eine optische Attraktivität verleihen, sondern auch seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt verbessern können.

Zunächst einmal ist die Veredelung ein wichtiger Teil der Endproduktverarbeitung und umfasst hauptsächlich das Formen und Kalandrieren des Stoffes. Durch diesen Vorgang wird die Oberfläche des Stoffes glatter und Falten und unregelmäßige Kanten werden beseitigt, wodurch der Stoff sauberer und professioneller aussieht. Durch das Kalandrieren kann der Glanz des Stoffes deutlich verbessert werden, wodurch er edler aussieht und die Kauflust der Verbraucher gesteigert wird.

Beim Drucken handelt es sich um ein spezielles Verfahren, das häufig bei der Endproduktverarbeitung von Strickwaren zum Einsatz kommt. Durch das Drucken können dem Stoff verschiedene Muster und Farben hinzugefügt werden, um ihn lebendiger und voller Persönlichkeit zu machen. Die Drucktechnologie hat viele Formen, darunter Siebdruck, Digitaldruck und Thermotransfer, von denen jede ihre eigenen einzigartigen Effekte und Anwendungsbereiche hat. Das Drucken kann nicht nur die Ästhetik des Stoffes verbessern, sondern auch die Nachfrage des Marktes nach Personalisierung und Diversifizierung erfüllen und so die Aufmerksamkeit der Verbraucher steigern.

Heißprägen ist eine Verarbeitungsmethode, die ein Gefühl von hinzufügen kannLuxus im Stoff. Durch das Aufbringen von Metallfolie oder einer speziellen Beschichtung auf die Stoffoberfläche kann durch Heißprägen ein Glanzeffekt erzielt werden, der dem Stoff unter Licht einen einzigartigen Glanz verleiht. Dieses Verfahren wird häufig bei hochwertiger Bekleidung und Modeaccessoires eingesetzt, wodurch die Wertschöpfung und Marktpositionierung von Produkten deutlich gesteigert werden kann.

Darüber hinaus kann die Verarbeitung des fertigen Produkts auch andere spezielle Behandlungen umfassen, wie z. B. wasserfeste, faltenhemmende, antibakterielle und andere funktionelle Verarbeitungen, die die Praktikabilität und den Komfort des Stoffes weiter verbessern und den Bedürfnissen verschiedener Verbraucher gerecht werden können.

Nach Abschluss der oben genannten fünf Schritte führen wir in der Regel eine rollierende Inspektion unserer Stoffe durch, um sicherzustellen, dass die Menge den Kundenanforderungen entspricht. Bei diesem Verfahren handelt es sich nicht nur um eine einfache Mengenkontrolle, sondern es umfasst auch eine umfassende Prüfung der Stoffqualität. Wir achten sorgfältig auf Farbe, Textur, Dicke usw. des Stoffes, um sicherzustellen, dass jede Stoffrolle unseren Standards und Kundenerwartungen entspricht. Darüber hinaus verlangen einige Kunden strengere Tests unserer Stoffe. Diese Tests können physikalische Leistungstests, die Analyse der chemischen Zusammensetzung und die Bewertung der Haltbarkeit umfassen. Um den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden, arbeiten wir in der Regel mit professionellen Prüfagenturen zusammen, um sicherzustellen, dass die Stoffe in allen Aspekten den Industriestandards entsprechen. Dies stärkt nicht nur das Vertrauen der Kunden in unsere Produkte, sondern stärkt auch nachhaltig unsere Wettbewerbsfähigkeit am Markt. Es spielt eine entscheidende Rolle beim Aufbau eines guten Markenimages und bei der Gewinnung der Gunst von mehr Kunden.

证书1
证书2